Über mich
Ich bin Nadira Hotz,
Möchten Sie so leichtfüssig wie Pipi Langstrumpf unterwegs sein?
Da unterstütze ich Sie gerne. Zusammen fördern wir Ihre Selbstsicherheit, steigern Ihre Gelassenheit und verabschieden Ihre Ängste. Egal wie schwierig die Lebenskrise gerade ist, Sie lernen sich zu motivieren, Ihr Leben in die Hand zu nehmen und wieder neue Ziele zu verfolgen.
In der Vielfalt der psychologischen Beratungsangebote und Bezeichnungen ist es wichtig den Überblick zu behalten und den Unterschied zu verstehen. Fachpsychologen für Psychotherapie sind Fachleute mit fundiertem Wissen in Psychologie und Psychotherapie.
Nach 5 Jahren erfolgreichem Studium an einer Universität oder Fachhochschule werden weitere 4 Jahre Psychotherapie-Weiterbildung an einem Institut oder einer Universität absolviert.
Bundesamt für Gesundheit BAG: Psychologieberuferegister (PsyReg)
Meine Aus- und Weiterbildungen
Kantonale Bewilligung zur Berufsausübung für Zug und Luzern vorhanden
2019: Fortbildung in Traumatherapie Methode Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Francine Shapiro
2018: Eidgenössischer Weiterbildungstitel in Psychotherapie
2018: Master of Advanced Studies in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, UZH
2011: Master of Science in klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie, Uni Freiburg (CH)
2009: Certificate of Advanced Studies in Mediation, Université de Montpellier (Frankreich)
2008: Bachelor of Science in Psychologie, Université de Montpellier (Frankreich)
1988: Grundstudium Wirtschaftswissenschaft, Ruhr Universität Bochum (Deutschland)
Mein Beruflicher Werdegang
2012 bis heute: Psychologin, Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil
2011 – 2012: Psychologin, Uniklinik Balgrist, Zürich
1989 – 2003: Gründung, Aufbau und Leitung einer Firma mit 27 Mitarbeiter für Rehabilitations-, Medizin- und Orthopädietechnik
Meine Vorträge
2020: Radio SRF: Können wir lernen, Schicksalsschläge zu meistern?
Audio (ab Minute 27:10)
seit 2016: Vorträge im Weiterbildungsprogramm für Professionelle aus dem Gesundheitswesen – Schweizer Paraplegiker Zentrum
2013: Vortrag „die psychische und sexuelle Rehabilitation bei Querschnittlähmung“ an der Fachtagung für Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologie (SIGUP)
2012: Vortrag „ Blasenfunktionsstörung bei Querschnittlähmung- und was jetzt?“ an der Fachtagung für Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologie (SIGUP)
seit 2009: Vorträge im Fortbildungsprogramm Para Know-how für Menschen mit Querschnittlähmung und Angehörige -Schweizer Paraplegiker Zentrum
Meine Mitgliedschaften
Föderation Schweizer Psychologen FSP
www.psychologie.ch
Schweizerische Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie SGVT
www.sgvt-sstcc.ch
Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie DMGP
www.dmgp.de